Status des Praktikums: offen Betreuer: Robert Sablatnig Problemstellung Verfahren der Bildverarbeitung ermöglichen eine strukturelle Erfassung und dreidimensionale Rekonstruktion von Innenräumen in Form von 3D-Punktwolken. Die geometrische Rekonstruktion gibt diesen Punkten i.A. keinerlei Semantik, ein Problem dessen Lösung eine Vielzahl von praktischen Anwendungen erschließen würde. Beispielsweise wäre ein Verständnis über die Existenz von Boden und Wänden … Continue reading Semantische visuelle Klassifizierung von 3D-Punktwolken am Flughafen München →
Die Homepage dieser LVA finden Sie hier.
Status des Praktikums/der Masterarbeit: offen Betreuer: Elisabeth Wetzinger, Martin Kampel Problemstellung Nahezu alle 10-15-Jährigen besitzen heute eine Kamera, z.B. im Handy oder Smartphone, und halten Erlebnisse, das tägliche Geschehen und auch sich selbst in Bildern fest. Immer mehr dieser Bilder finden den Weg über Soziale Netzwerke oder Cloud Services ins Internet. Selbstverständliche Mediennutzung der "digital … Continue reading Personenprofilerstellung mittels Bildanalyse →
Course The Seminar in Visual Computing (previously: Seminar in Computer Vision and Pattern Recognition) is conducted in English by Robert Sablatnig and Rafael Sterzinger during the Winter Semester 2025/26. The course will be held in person! Motivation for the Course Effective written or oral communication is essential in most graduate positions, whether in the business … Continue reading Seminar in Visual Computing (SE) →
Date: Friday, 13:00 – 17:00 Place: Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2) Course 183.502 SE2: Scientific Presentation and Communication, Elective Course for all bachelor and master Studies of Computer Science. This course can also be credited as Seminar on Computer Vision and Pattern Recognition. This seminar is given in English by Miriam Kathleen Carter (native American) … Continue reading Scientific Presentation and Communication (SE) →
Status des Praktikums/der Masterarbeit: vergeben Betreuer: Sebastian Zambanini Problemstellung Die traditionelle Informationsvermittlung in Wohnhausern wurde bis dato noch nicht von modernen Techniken der digitalen Welt erschlossen. Informationen wie Ankündigungen von Reparaturarbeiten, Zählerablesungen oder die generelle Betriebskostenabrechnung für das gesamte Haus erfolgen derzeit über Aushänge an Schaukästen oder schwarzen Bretter, welche im Eingangs- oder Postkastenbereich angebracht … Continue reading Personen- und Gestenerkennung mit Tiefenbildkamera →
Date: MO, 10:15 – 12:00 Place: Seminarraum FAV 01 A (Seminarraum 183/2). Dates for 2025S: 24.03.2025 28.04.2025 26.05.2025 30.06.2025 Content This seminar provides a forum for discussion of the work of doctoral students and the opportunity to exchange ideas and news among students. Dated and Organization The PhD seminar is designed primarily to exchange information … Continue reading Dissertantenseminar (SE) →
Termin: Tuesday, 13:00 – 16:00 Ort: FAV 01 A Motivation for the Course Communication, both written and oral, is crucial in most graduate jobs, whether in the commercial or the scientific sector. The successful presentation of one´s own work depends on well-developed communication skills. In the more specific context of international scientific conferences, many more … Continue reading Scientific Presentation and Communication (SE) →
When: Wed 09.00 – 11.00 c.t. Where: Lab and online 1st meeting: Wednesday, October 9th, 2024, 09:15, Seminar Room FAV 01 A! Course description This semester ‘s focus is “explainable and trustworthy AI”. Students are encouraged to work on tools for measuring and mitigating bias, assessment strategies like Revise (A Tool for measuring bias in … Continue reading Computer Vision Systems Programming (UE) →
Anmeldung Siehe auch Zeitplan der VO und UE. Übungstermin Es gibt keinen regelmäßigen Übungstermin, der LVA-Leiter steht aber für individuelle Terminvereinbarungen zur Verfügung (Beantwortung von Fragen, allgemeine Beratung, Besprechung des Programm-Codes usw.). Downloads 1. Aufgabe Angabe Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Achtung: Die Indizes der Ground Truth Annotationen der Sequenzen 1, 2 und 3 … Continue reading Video Analysis (UE) →