When: Wed 9.00 – 11.00 c.t. Where: Seminar Room FAV 01 A News First Meeting: Wednesday, October 4th, 2023, 09:15, Seminar Room FAV 01 Course description Computer vision from an applied point of view. We will review CV projects and solutions, have a closer look on the selected programming languages, models and/or datasets and talk … Continue reading Computer Vision Systems Programming (VO) →
Vorlesung: Montag, 1. 3.2021, 15.00-17.00 Uhr c.t., online ! Beginn: 1.3.2021 (Vorbesprechung der VO) Die LU entfällt dieses Semester. Weitere Informationen: TISS In dieser LVA wird die Analyse von Bildfolgen (Videos, Tiefen- und Thermaldaten) vertiefend behandelt: dazu gehören die Themengebiete Sensorik, Bewegungserkennung, Objektverfolgung, Szenen-Rekonstruktion und Performance Evaluation. Fragestellungen der visuellen, computergestützten Ereigniserkennung in Videos werden … Continue reading Video Analysis (VO) →
Dates Computer Vision (VU) is planned to be in presence in WS2023/2024. The exercise part will mainly take place virtually. A timetable for orientation of the lecture part is provided here. Exercise part: Tutoring hours TH 9:00 – 11:00 and 11:00-13:00 in a 2-week rhythm, see the schedule in the TUWEL course. Location Lecture part: … Continue reading Computer Vision (VU) →
Medizinische Bildverarbeitung
Medizinische Bildverarbeitung
Aktuelle Informationen zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im TISS Ziel der Lehrveranstaltung Verstehen der Prinzipien des maschinellen Lernens. Fähigkeit, die Methoden für Probleme im Bereich Visual Computing einzusetzen. Inhalt der Lehrveranstaltung Lineare Modelle für Regression und Klassifikation (inkl. Perceptron, Linear Basis Function Models, RBF, historische Entwicklung), Anwendungen in Visual Computing Neuronale Netze: Überblick über gängige Neuronale … Continue reading Machine Learning for Visual Computing (VU) →
Lehrinhalt und Lehrziele Inhalt der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in grundlegende Konzepte einer modernen objekt-orientierten Programmiersprache und deren Umsetzung anhand der Programmiersprache Java. Konkrete Themen sind: Grundstrukturen, Variablen, Entwerfen von Algorithmen Klassen und Objekte Methoden und Parameter Interfaces und Vererbung Containerklassen und Arrays Rekursives Programmieren Die TeilnehmerInnen lernen, grundlegende Methoden des strukturierten und objekt-orientierten Programmierens … Continue reading Programmkonstruktion (VU) →
Termin: Freitag 10:00 – 12:00 Ort: Sem 183/2 Thema im WS 14/15: … 183.589 SE 2 WS: Wissenschaftliches Arbeiten: Pflichtfach für Bakkalaureat Informatik Das Seminar Wissenschaftliches Arbeiten wird von Prof. Robert Sablatnig im Wintersemester abgehalten. Es dient primär als Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise, von der Informationsbeschaffung bis zur Präsentation der eigenen, wissenschaftlichen Arbeit als … Continue reading SE Wissenschaftliches Arbeiten →
Ort: Audi-Max Termine: Montag, Dienstag 10:00 – 12:00, Donnerstag, 09:00 – 11:00 Informationen zu dieser LVA werden gesammelt auf der LVA-Webseite des CG-Instituts angeboten.
Wintersemester 2014/15 Lehrinhalt und Lehrziele Inhalt der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in grundlegende Konzepte einer modernen objekt-orientierten Programmiersprache und deren Umsetzung anhand der Programmiersprache Java. Konkrete Themen sind: Grundstrukturen, Variablen, Entwerfen von Algorithmen Klassen und Objekte Methoden und Parameter Interfaces und Vererbung Containerklassen und Arrays Rekursives Programmieren Die TeilnehmerInnen lernen, grundlegende Methoden des strukturierten und … Continue reading Programmierpraxis (UE) →